Montag: 13.00 – 20.00 Uhr
Dienstag: 13.00 – 20.00 Uhr
Mittwoch: 8.00 – 15.30 Uhr
Donnerstag: 13.00 – 20.00 Uhr
Freitag: 13.00 – 20.00 Uhr
Sprechzeiten
Montag: 13.00 – 20.00 Uhr
Dienstag: 13.00 – 20.00 Uhr
Mittwoch: 8.00 – 15.30 Uhr
Donnerstag: 13.00 – 20.00 Uhr
Freitag: 13.00 – 20.00 Uhr
Nur mit optimaler Diagnostik können in der Zahnmedizin herausragende Behandlungsergebnisse erzielt werden. Deshalb setzen wir bei Biodental Hamburg auf die digitale Volumentomographie (DVT), mit der dreidimensionale Aufnahmen erstellt werden.
Eine herkömmliche Röntgenaufnahme ist zweidimensional. Sie zeigt den Zahn nur aus einer Perspektive und ermöglicht es nicht, hinter den Zahn zu schauen. Da man mit einer dreidimensionalen Aufnahme den Zahn rundum betrachten kann, bietet die DVT eine deutliche höhere Aussagekraft. Wir verfügen über ein hochmodernes DVT-Gerät und nutzen es im Vorfeld jeder Implantation und Störfeldsanierung.
Die DVT ermöglicht uns, den Mund- und Kieferbereich genauestens zu beurteilen und den Kieferknochen bis ins kleinste Detail zu untersuchen. Damit können wir Befunde erheben, die zweidimensionalen oft nicht darstellbar sind, z.B. Fremdkörper, Osteolysen, Entzündungen und Zysten an der Spitze wurzelbehandelter Zähne. Vor allem eine NICO, eine chronische Kieferknochenentzündung, ist nur mittels DVT klar zu diagnostizieren.
Auch bei der Planung eines Implantats bietet das DVT-Gerät unschätzbare Vorteile, denn Größe und Ort des Implantats können präzise festgelegt werden. Diese exakte Vorbereitung ist vor allem bei Sofortimplantation mit Keramikimplantaten sehr wichtig.
Darüber hinaus bringen dreidimensionale Aufnahmen maximale Klarheit bei Operationen in schwierigen Bereichen. Beispielsweise können Kieferhöhlenerkrankungen gut erkannt werden und die Lage von Weisheitszähnen in Bezug zum Gesichtsnerven und der Kieferhöhle kann genau beurteilt werden. Dies ist beim Entfernen von Weisheitszähnen eine große Hilfe.
Übrigens ist die Röntgenstrahlenbelastung beim DVT mit herkömmlichen Zahnaufnahmen vergleichbar, sie ist deutlich geringer als beim klassischen CT.
Zurück